Lastmanagement

Was ist Lastmanagement?

Die Hauptaufgabe eines Lastmanagements für Ladesäulen oder Wallboxen besteht darin, die maximal zur Verfügung stehende Leistung für Elektrofahrzeuge bereitzustellen, ohne dass der Netzanschluss vergrößert werden muss. In der folgenden Grafik ist die Hauptaufgabe eines Lastmanagements zu erkennen. Es soll vor einem Blackout schützen, sodass teure Leistungsspitzen vermieden werden können. Das wird durch die dynamische Regelung der Stromverteilung auf verschiedene Verbraucher wie Ladestationen, Wärmepumpen oder Produktionsanlagen erreicht.

Ungesteuertes Laden

EMODRIVE Lastmanagement

Wann benötige ich ein Lastmanagement?

Wenn eine Vielzahl von Ladestationen zum Beispiel auf dem Parkplatz eines Unternehmens oder in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses vorhanden sind. Dann besteht die Gefahr, dass viele Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden wollen. Das kann dann zu teuren Lastspitzen oder wenn die vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellte Anschlussleitung überschritten wird sogar zum Blackout der elektrischen Anlage führen. Damit dieses Szenario nicht eintritt, wird ein gut abgestimmtes Lastmanagement benötigt.

Gibt es verschiedene Arten des Lastmanagements?

Ja, es gibt zwei Arten von Lastmanagement - das statische und das dynamische Lastmanagement:

Emodrive ist eine Marke der HTL Haus- Elektrotechnik Lehmkuhl GmbH.

Mehr Informationen?

Broschüre herunterladen!